
1. Einstieg:
Eigentlich wollten wir ja direkt nach dem Gießen loslegen – aber wie das immer so ist, braucht Beton seine Zeit. Und während der aushärtet, machen sich Blätter, Käfer und andere Gartenbewohner über die Oberfläche her. Ein bisschen Naturdeko eben. Nicht schlimm – das meiste lässt sich später abkehren.

2. Was steht an?
Das Fundament ist trocken – jetzt soll der Rohbau fürs Gartenhaus entstehen.
Geplant ist ein einfacher Aufbau mit Pultdach, also nur eine schräge Seite. Keine Hexerei – aber wie immer steckt der Teufel im Detail.

3. Vorbereitung & Planung
Bevor der erste Balken sitzt, muss klar sein, wo vorne, wo hinten, wo oben ist – und vor allem, wo Türen und Fenster hin sollen.
Wir definieren also:
- Vordere Höhe: ca. 2,30 m
- Hintere Höhe: ca. 2,00 m (für das Pultdach)
- Dachneigung: ca. 30 cm auf 3 m Tiefe
- Fenster & Tür-Positionen: markiert mit Zollstock & Stift
- Balken: zugeschnitten, vorgebohrt
- Werkzeug: Wasserwaage, Akkuschrauber, Maßband – alles da
Ach ja: Die OSB-Platten für die Dachfläche fehlen noch – aber wir lernen ja.

4. Durchführung:
Der erste Schritt ist der obere Balkenrahmen – also das Gegenstück zum Fundamentrahmen, nur eben oben drauf. Dafür schneiden wir die Balken in der passenden Schräge zurecht und verschrauben sie.
Dann stellen wir die senkrechten Stützen auf – an den Ecken, an der Tür und an den Fensteröffnungen. Danach: ausmessen, markieren, Fensterrahmen bauen, alles verschrauben.

5. Unerwartete Probleme:
Klingt alles einfach – bis dir auffällt, dass du genau da, wo du schrauben willst, gerade die Verlängerung fürs Ladegerät liegen hast. Oder dass der Akku leer ist.
Und die OSB-Platten? Wieder mal vergessen. Also: ab zum Baumarkt.

6. Abschluss & Fazit:
Nach Tag 1 steht der Rohbau. Noch ohne Dach, aber mit Struktur. Man erkennt: das wird mal was. Und das erste Mal macht’s richtig Spaß, sich vorzustellen, wie’s am Ende aussieht.
Jetzt fehlt nur noch… naja, alles andere.
Neueste Kommentare