Wie kommst Du nur auf eine Bürogemein-schaft?

Gedanken, die einer Hausbesitzerin so durch den Kopf gehen…

Natürlich treiben einen eine Menge Gedanken und Überlegungen um, wenn man so langsam realisiert, daß die Raumsituation nicht mehr so ganz passt.

Für mich war schon relativ früh klar, daß ich das Haus nicht allein nutzen möchte. Es ist einfach zu groß und da ich keine Kinder habe, würde sich daran nichts ändern.

Also habe ich eine Reihe von Möglichkeiten durchdacht…

Wohnvermietung?

Ein altes Haus ist ziemlich hellhörig. Wenn es mal Ärger gibt, dann lebt man auch den Alltag mit diesem Ärger. Und schließlich lohnt es sich nicht, gerade als Kleinvermieter sind die Kosten im Verhältnis zu hoch. Es rechnet sich eigentlich nur für Großvermieter (Konzerne)

Vermieten auf Zeit?

Eine Weile habe ich darüber nachgedacht, ob ich an Handwerker oder Messegäste vermiete. Doch allseits wird davon abgeraten. Viel Dreck, oft laut und etliches geht auch zu Bruch, so die Hinweise vieler, die das schon einmal versucht haben. Auch das klingt nicht gut.

Je nach Nutzung drohen strenge Vorschriften

Unser Haus bietet drei Etagen. Die lassen sich ganz gut für sich nutzen. Heute will ich keine Statusänderung, es soll ein Einfamilienhaus bleiben, denn davon haben viele abgeraten.

Wusstest Du, daß ein Dreifamilienhaus unter strenge Vorschriften fällt? Feuersicherheit, Rettungswege und Elektrik sind betroffen.

Ich hatte sogar einen Experten der Feuerwehr im Haus, der mir liebevoll den Gedanken, die drei Etage als getrennten Wohnraum zu nutzen, ausredete.

Also bleibt am Ende: Büroraum für Selbständige und Freelancer

Da ich ja auch selbständig bin und Büroraum brauche, bietet sich das an. Es lassen sich einzelne Räume vermieten, aber auch Arbeitsplätze, wie in einem klassischen Co-Working-Space.

Bürogemeinschaft versus Co-Working

Ein klassischer Co-Working-Space sieht viel Fluktuation und wenig Diskretion. Man weiß ja nie, mit wem man heute zusammenarbeitet. Doch gerade bei Kundengesprächen ist ein wenig Diskretion wichtig – schon dem Datenschutz zu liebe.
Außerdem entspannen viele mit einem „eigenen“ Arbeitsplatz. Ja, ich weiß, viele Studien behaupten, es fördere die Kreativität, wenn man jeden Tag seinen eigenen Platz suchen muss, wie es moderne Bürokonzepte vorsehen. Aber das ist in vielen Berufen nicht immer nötig. Da weiter zu machen, wo man gestern aufgehört hat, ist auch etwas Wert.

 

Die Vorteile einer Bürogemeinschaft

Die Mitglieder der Bürogemeinschaft sparen Geld:

  • Keine Büromiete
  • Keine Einrichtung
  • Keine Kaution

 

Die Vorteile einer Bürogemeinschaft

Die Mitglieder der Bürogemeinschaft:

  • Trennung von Beruf und Privat
  • soziale Gemeinschaft
  • Kollegialer Austausch und kollegiale Beratung
  • Kooperationsmöglichkeiten

 

Möchtest Du Teil einer Bürogemeinschaft sein?

Ab August 2025 kannst Du einziehen und von hier aus arbeiten – wenn Du es möchtest. Verfolge doch mit, wie wir die letzten Arbeiten durchführen.