
Müde bin ich schon vor dem Gießen
Gerade, wenn Du keine Ahnung hast, wird es schon im Anfang ein wenig kompliziert. Welches Fundament ist wofür sinnvoll. Doch intensiv wird es v.a. beim Gießen.

Gute Vorbereitung ist wichtig
Wenn Du einmal angefangen hast, dann bleibt Dir nicht viel Zeit zum Improvisieren. Beton lässt sich ja nicht unbegrenzt verarbeiten.
Wenn Du 70 Sack verarbeiten musst, dann gilt es schnell zu arbeiten. Daher fängt die Herausforderung schon vor dem Gießen an.

Raumorganisation zählt
Platziere die Säcke am Besten so, daß Du nicht noch weit tragen musst. Wir stapeln die Säcke in unmittelbarer Nähe der Wanne, dann müssen wir die Säcke nicht hochheben. Vom Stapel herunter können wir den Beton in die Bütt rieseln lassen.
Der Sack an sich ist ja schon schwer, aber die Bütt mit dem fertigen Mörtel noch mehr. Und dann ist sie auch noch unhandlich. Also achten wir auf kurze Wege. Wir positionieren so, daß wir den Mörtel nachher nur noch umkippen müssen in die Wanne.

Wasser nicht vergessen: Schlauch oder Kanister
Natürlich brauchst Du auch noch ausreichend Wasser. Super, wenn Du einen Gartenschlauch an eine Leitung anschließen kannst. Bei uns ist das etwas weit und – nicht zu vergessen – Du muss die Wassermenge noch halbwegs passen. Auch das kostet Zeit. Daher sammeln wir meistens 5 Liter Kanister, die wir in solchen Fällen füllen. Auf dem Sack steht: 7-8 Liter pro Sack. Also ausreichend Gallonen besorgen. Wir müssen noch mal nachfüllen. Das wird dann mein Job werden…

Plaste Elaste gegen aufsteigende Feuchtigkeit
Du kennst den Begriff aufsteigende Feuchtigkeit? Gibt es bei jedem Fundament. In der Literatur habe ich gelesen, daß es speziellen Beton gibt, der so richtig wasserdicht ist. Aber normalerweise braucht es eine Folie, die Du in die Wanne legst als Sperrschicht. Und dann muss der Beton noch befestigt werden. Das ist die sogenannte Bewehrung. Eisenmatten oder Eisenstäbe, die in den Beton eingelassen werden. Beton an sich kann brechen. Es gibt kunststoffvergüteten, also Beton, in dem Kunststoffasern enthalten sind. Diese Fasern sollen dem Beton besondere Stabilität geben. Er spielt v.a. in der modernen Architektur eine besondere Rolle, wie ich gelesen habe.

Bewehren, um die Platte belastbarer zu machen
Den haben wir Normalos nicht. Aber bewehren können wir trotzdem. Wir haben uns im Baumarkt Stahlmatten besorgt, die wir auslegen, so daß sie sich nach Möglichkeit etwas überschneiden.

Ohne Bütten und Rührwerk geht es nicht
Dann haben wir noch zwei Bütten besorgt und unseren großen Mixer (Mörtelrührer) heruntergeschleppt. Für denn braucht es dann gleich drei Verlängerungen. Ups, ich muss noch mal rennen, weil wir die Balkenhalter vergessen haben. Na und jetzt erst kann es losgehen.
Nein, natürlich nicht. Bis Du alles zusammengetragen und in Position hast, braucht es Zeit. Es ist gut, Wenn Du schon morgens anfangen kannst, aber spätestens mittags. Bei diesen 70 Säcken planen wir 3-4 Stunden. Eigentlich sollst Du so einen Sack gute fünf Minuten rühren. Aber das ignorieren wir. Dann werden wir ja nie fertig. Ist die Masse gut angerührt, kippen wir
Die Arbeit zieht sich.
Neueste Kommentare